صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Vita Altm. II. in M. G. SS. XII, 243 c. 44 aus d. Perg.-Codex nr. 602 d. k. k. Hofbibl. in Wien.

38.

1142 Mai 10, Göttweig.

2

Eodem anno [1142] III. idus iulii obiit Kerberk, coniux

Boriwoy.

Monachi Sazavensis contin. Cosma in M. G. SS. IX, 159.

39.

1150.

Nach der Resignation des Abtes Gerhoh wird Wernher als Abt von Göttweig eingesetzt.

Episcopus vero [Conradus I. Pataviensis] ex ministerialibus Ratisponensis ecclesiae Wernherum constituit abbatem1 aetate 38. 1 Hiezu vermerkt Wattenbach: Necrologio (welches?), in quo legitur 4. idus iulii, est Gerdrud. Leider ist das Necrologium daselbst nicht näher bezeichnet. Die Geschlechtsfolge der babenbergischen Herrscher in Oesterreich nach den Klosterneuburger Urkunden (Fischer, Klosterneuburg I, 370) verzeichnet den 8. Juni als Todestag, womit auch das Necrologium von Lilienfeld übereinstimmt (Zeissberg, Todtenbuch des Stiftes Lilienfeld in Fontes 2, XLI, 97). Das Necrolog des Göttweiger Nonnenklosters, jetzt im Stifte Altenburg befindlich, abschriftlich in Göttweig (Cod. 29 des Mscr. Cabinetes) gibt jedoch als Todestag den 10. Mai an: VI. idus maii Hedwigis (!) ducissa Bohemiae, que largita est plura bona videlicet possessiones etc. Ebenso ist unter den am Schlusse des Codex vermerkten Jahrtagen im ehemaligen Nonnenkloster zum 10. Mai vermerkt: 10. May, item ain vigili für die hertzogin Gerwidis die uns Rana hat gegeben. In dem im Codex voranstehenden Calendarium ist ferner zum 10. Mai am Rande vermerkt: Iartag E, mit welchem Buchstaben im darauffolgenden Jahrtagsverzeichnisse der der Herzogin Gerbirg gekennzeichnet ist. Daraus ergibt sich die Richtigkeit der Angabe des Göttweiger Necrologes. Es findet sich jedoch im Göttweiger Necrologe zum III. idus iulii (13. Juli) vermerkt: Gerbirchk soror nostrae congregationis, welcher Vermerk wohl auf eine andere Nonne desselben Namens zu beziehen ist und zweifellos die Ursache der abweichenden Angaben war. 2 Gerbirg trat bald nach dem Tode ihres Gatten, des böhmischen Herzoges Bořiwoy 1124, wahrscheinlich noch im selben Jahre in das Nonnenkloster zu Göttweig, welches ursprünglich in der Nähe der St. Blasiuskirche (nr. 30) am Fusse des Göttweigerberges im heutigen Klein-Wien gelegen war.

39. 1 1150. Der Prolog eines Cod. mscr. des aufgehobenen Stiftes Prüfling mit dem Titel: Relationes seniorum, welcher abschriftlich aus dem Jahre 1781 im Göttweiger Cod. mscr. 896 (rothe nr.) f. 10. enthalten ist und die Widmung

2

iuvenem scientia clarum morum honestate et probitate decoratum. Hic quorundam malivolorum diabolicis consiliis occisus, quia immatura morte praeventus est, nichil dignum memoria facere potuit, nisi quod regularis tramitis normam in aliquibus dilapsam reformavit, quantum valuit.

Vita Altm. II. in M. G. SS. XII, 243 c. 44 aus d. Perg.-Codex nr. 602 d. k. k. Hofbibl. in Wien.

40.

1151.

Abt Wernher von Göttweig occupiert nach dem Tode des Propstes Heinrich von Waldhausen dieses Stift.

MCLI. Heinricus prepositus Celle [scilicet beati Iohannis evangeliste in Walthusen] obiit. Selpkerus in locum eius eligitur, sed Wernherus abbas de Kotewico oblitus iusticie et veritatis et illius praecepti: quod tibi non vis fieri, alii ne feceris, locum beati Iohannis invasit fratresque illos inde eiecit ac eundem locum annum et octo menses occupavit.

Contin. Claustroneoburg. III. in M. G. SS. IX, 629.

41.

1151 [December 25-31], Salzburg.

Erzbischof Eberhard von Salzburg beurkundet die Beilegung eines Besitzstreites zwischen den Klöstern Göttweig und Rot um das Dorf Schwarzau und andere Besitzungen im Wege eines Vergleiches.

Orig. (A), Perg. Siegel unter den Unterschriften u. oberhalb des Datums mittelst Perg-Streifen auf der Rückseite eingehängt. Copie in Cod. Cf. 134 (B).

39. des Werkes an Bischof Konrad I. von Passau seitens des Prüflinger Mönches H. darstellt, enthält die beachtenswerte Stelle: Innovatur insuper amor iste desiderii vestri de die in diem; cum enim habitum mutavi ex nostroque claustro vos iam episcopali kathedra sublimatum monti Chotwico provisorem assumpsisse idoneum gaudeo maxime idcirco, quia vos occupatum in divini ministerii diligentia considero. Daraus ergibt sich, dass Abt Wernher von Göttweig denn nur dieser kann gemeint sein als Profess des Klosters Prüfling nach Göttweig berufen wurde. 2 Erwähnung davon geschieht in beiden Admonter Necrologien, ferner im Klosterneuburger, Altaicher, Bamberger und Regensburger St. Emmeramer Necrologium: † 1154, Nov. 19.

Karlin, 270 nr. 14 zu 1152 Dec.

Meiller, Reg. archiep. Salisburg.

S. 66 nr. 52; Bl. f. Landesk. XV, 34 nr. 55 reg.

Der Urkundentext und das Datum sind von gleicher Hand, jedoch mit verschiedener Tinte geschrieben. Die Hand des Urkundenschreibers weist bereits den Schriftcharakter der kaiserlichen Kanzlei unter Kaiser Friedrich I. auf. Unter dem Urkundentexte sind in 8 zu je zwei ineinander gestellten Rechtecken vier Namensunterschriften in einer Reihe nebeneinander gestellt, welche zwar je eine individuelle Hand aufweisen, aber mit der gleichen Tinte wie der Text geschrieben sind. Die Schwierigkeiten in der Richtigstellung dieses Datums werden am besten dadurch gelöst, dass man ihre Ausstellung in die Zeit von 1151 December 25-31 ansetzt, für welche Zeit bereits das Jahr 1152 nach dem Incarnationsstile geschrieben wurde. In den December 1152 kann die Ausstellung dieser Urkunde nicht verlegt werden, da im Datum bemerkt wird: regnante Chunrado anno regni eius XIII. Dieser starb aber schon 1152 Februar 15. Auch ist durch die Anführung des Dompropstes Hugo und des Propstes Heinrich von Berchtesgarden ein terminus a quo gegeben. Propst Heinrich, der Vorgänger Hugo's, starb 1151 September 7. Die Wahl Hugo's zum Dompropste von Salzburg und die Heinrich's zum Propste von Berchtesgaden scheint ziemlich gleichzeitig, mindestens aber nach September 7 erfolgt zu sein. Für unsere Annahme spricht auch das Pontificatsjahr des Erzbischofes Eberhard, erwählt 1147 c. April 14, während sonst das Regierungsjahr Konrads mit XIV und die Indiction mit XV angegeben sein müsste (Meiller, Reg. archiep. Salisb. 455 Anm. 26, 27).

(C) + In nomine sancte et individuę trinitatis Eberhard Salzburgensis ecclesie archiepiscopus Uuernhero Chotuuicensi abbati in perpetuum. Cum ex officio divinitus nobis iniuncto iura ecclesiarum conservare debeamus, ad litem dirimendam et ad pacem reformandam inter illas ecclesias et ecclesiasticas personas, que a veneranda sede Romana nostro iudicio specialiter commendantur, propensiori cura invigilare debemus. Unde auctoritate domini pape Eugenii muniti controversiam illam, quę inter venerabiles fratres nostros Uuernherum1 abbatem de Chotwich et Lutherium abbatem de Rote de quibusdam possessionibus agitabatur, terminandam suscepimus. Utramque igitur partem ad nostram presentiam evocantes allegationibus hinc et inde diligenter et sufficienter auditis et plenarie cognitis, cum litem sententia terminare intenderemus, placuit utrique parti amicabili compositione convenire et controversiam, que inter eos ventilabatur, transactione terminare. Modus autem transactionis

41. 1 1150-1155 November 19 (nr. 39 u. 40). (Mon. boica I, 340).

[blocks in formation]

3

hic est: Wernherus abbas de Chotwich de viginti libris Ratisponensis monetę Lutherium abbatem de Rote securum redidit et Lutherius) consilio seniorum monasterii sui liti, quam de villa, que Suarzaha dicitur, et de aliis possessionibus, de quibus inter eos discordia erat, per exfestucationem abrenumtiavit, quam transactionem ex peticione utriusque partis suscepimus et consilio ecclesię nostrę nostra auctoritate confirmavimus. Ne igitur pravorum hominum machinatione hec in posterum a sua firmitate avelli possint, in scriptis redigere et sigilli nostri inpressione. firmare curavimus. Igitur fili karissime Uuernhere abbas Chotwicensis monasterii, te et omnia, que ad te spectant, amplectentes fovemus et manu tenere disponimus, sed et cuncta, que largitione fidelium tue ecclesie collata vel adhuc conferenda sunt, sub tuitione nostra comprehendimus et corroberatione presentis paginę stabilimus. Nomina autem eorum, qui presentes fuerunt, hec sunt: Romanus Gurcensis episcopus, Henricus abbas Sancti Petri, Hugo prepositus maioris ecclesię, Henricus prepositus Berthersgadimensis, 5 Wernhardus Uormbacensis abbas, Otto prepositus Raitinburgensis; Comes Gebehardus de Burchhusen, comes Siuridus de Liubenowe, comes Chunradus iunior et frater eius Siuridus de Pilstein, comes. Liutoldus de Plaien, Piligrimus de Wolmutsa, Erchinbertus de Mosebach, Turinch de Weruen, Ekkehardus de Tanna, Lutwinus castellanus, Hartnidus et frater eius Marchuardus de Uzeliuge, Liupoldus de Waldae

Ego Eberhardus archiepiscopus subscripsi.
Ego Heinricus abbas subscripsi.
Ego Hvgo prepositus subscripsi.
Ego Henricus decanus subscripsi.

Acta autem sunt ista anno MCLII, indictione XIIII, anno pontificatus nostri V, regnante Chunrado & anno regni eius XIII, mense decembrio in civitate Iuuauiensi. §

[ocr errors]

S. d. Erzb. Eberhard, ungefärbt, III A 2 b. Umschr.: † EBERARDI · DI GRA SALZBVRGENSIS ARCHIEPC. Der Erzbischof sitzt en face im Ornate mit niedriger Mithra auf einem Faldistorium mit je einem vorspringenden Vogelkopfe zu beiden Seiten als Zierat, hält in der rechten Hand das Pedum, in der linken das Evangeliar.

41. 8 nr. 1. u. Karlin, 19 nr. 63. -41147-1167 Bischof v. Gurk (Meiller, Bab.-Reg. 353). 5 1147–1174 (Meiller, Bab.-Reg. 353).

42.

1157.

MCLVII. Domnus Johannes1 ex Admuntensi monacho chotewigensium abbas efficitur.

Annal. Admunt. in M. G. SS. IX, 582.

43.

1158, Wien.

Herzog Heinrich I. von Oesterreich stiftet das Benedictinerstift zu den Schotten in Wien.

Unter den Zeugen: ,testium etc. Johannis Chotwicensis [sc. abbatis].'

Copie in einem Transsumte d. B. Bernhard v. Passau v. 1304 Febr. 1 im Archive d. Stiftes Schotten in Wien (B).

Pez, Thes. anecd. VI/I, 383 nr. 143; Mon. boica XXIX, II, 434; Hormayr, Wien I, I. Abth. XV nr. 5; Hauswirth in Fontes 2, XVIII, 1. Meiller, Babenb.-Reg. S. 41 nr. 46; Quellen z. Gesch. Wien's 1, I, 39 nr. 224 reg.

44.

1158 Mautern,

Vergabung von pfarrlichen Rechten und Zehenten seitens des Bischofes Konrad 1. von Passau an das Stift Waldhausen.

Unter den Zeugen: ,assidentibus venerabilibus fratribus nostris etc. Johanne abbate Cothwicense.'

Orig. (A), Perg. im Archive des Museum Francisco-Carol. in Linz. Lat. Mit Hängesiegel.

O.-Oesterr. Urk.-Buch II, 291 nr. 196.

Kurz, Beiträge IV, 438 reg.

42. 1 Er wurde nach Abt Friedrich, dessen Regierung nur eine Urkunde (nr. 50) erwähnt, welchen aber die beiden Abtkataloge vollständig übergehen, und zwar wahrscheinlich anfangs des Jahres 1157 nach Göttweig berufen. Er starb 1174 December 7. Den 7. December als Todestag verzeichnet das Admonter Necrolog (Arch. f. K. österr. Gesch. XIX, 410), den 8. December das zweite Admonter Necrolog (Arch. f. österr. Geschichte LXVI, 462), den 9. December das Klosterneuburger Necrolog (Arch. f. K. österr. Gesch.-Qu. VII, 300) und das Salzburger Necrolog (Arch. f. K, österr. Gesch. XIX, 293).

« السابقةمتابعة »