30 uuânit sih kipada diu uuenaga sela, So der mahtigo khuninc daz mahal kipannit, 35 40 uuâpit sih kipada diu uuenaga sela: ni ist in kihuctin himiliskin gote, Sô denne der mahtigo khuninc daz mahal kipannit, ni allero manno uuelih ze demo mabale sculi. Daz hôrtih rahhon dia uueroltrehtuuison, daz sculi der antichristo mit Eliase pågan. der uuarc ist kiuuâfanit: denne uuirdit untar in uufc arhapan; 40 khenfun sint sô kreftic, diu kosa ist sô mihbil. III, 28 beginnt bl. 120b und schon von kinada an sind die obern spitzen der buchstaben abgeschnitten, so dass von uuenac (so und nicht uuenaga liest man nach dem facsimile) und sela nur die untere hälfte übrig blieb; doch ist von sela noch mehr sichtbar als von uuenac; von diu uuenac sela sind nur untere spitzen vorhanden St 31 dazmhal 34 nialeromannouelih mahale] mah ist aus mh gemacht H, dh, vor h die erste hälfte eines a gesetzt, ebenso z. 36 St 35 Dar scal: er uuorademo rihc|che 36 nach inuuerolti vielleicht fleck mit Vetter; D will da noch eo gesehen haben kiuer kotahap&a, ah ganz eng, so dass h das a halb befasst, also wohl ein vom schreiber gleich verbesserter fehler H 37 h in uueroltrehtuuison aus n Vetter 39 uuarch denne uurdit. uuntar·inuuhc'; in uuhc geht durch die zweite hälfte des h ein dicker strich, welcher wohl h zu i corrigieren sollte St 40 khen: funsi :| H; auch ich sehe vom i nichts mehr St; funsin facsimile Èlias stritit pi den euuigon lip: der antichristo stét pi demo altfiante, scal er in derụ uuicsteti uuntêr pivallan enti in demo sinde sigalos uuerdan. daz der uuiho in demo uuige aruuartit uuerde. 50 sô daz Eliases pluotin erda kitriufit, so inprinnant die pergå, poum ni kistentit 45 Êlias stritit pi den euuigon lip, 50 III, 41 helias heuigon 42 daz|daz 45 scal] cal 46 f. inderuucl steti uunt piuallaenti indomo 48 Doh uuanit. des uula gotman no vila gotmanno S2 49 daz hlias aruuartit (vgl. facsimile) ist sicher: an das r ist unten ein t angehängt, so dass die buchstaben einem fe ähneln (so erklärt sich Ps falsche lesung aruuafeni :); aber f geht viel höher aufwärts. dasselbe rt findet sich z. 64 in arteile St Querde fehlt, wirdit ergänzt S250 bl. 121a beginnt ::::2 hliases, bis zum ersten s einschliesslich sind die buchstaben oben beschnitten St, Sår so daz 52 51 .0 inprinnan H, :0 (do M) inprinnan DP 52 ein hc (: ni hc P, :nihc St, es dürfte enihc, wie D und Vetter lesen, gestanden haben, s. auch facsimile) in erdu'aha'ar truknnet 55 stên ni kistentit. denne stùatago in lant verit mit diu vuiru viriho uuison, enti vuir enti luft iz allaz arfurpit, diu marha ist farprunnan, diu sela stét piduungan, daz er rahhôno uuelihha rehto arteile: ni uueiz der uuênago man uuelîhhan urteil er habet, 55 stén ni kistentit. verit denne stùatago in lant, verit mit diu vuiru viriho uuisôn. enti vuir enti luft iz allaz arfurpit, 60 uuâr ist denne diu marha, dâr man dår eo mit sînên mågon piec? diu marha ist farprunnan, diu sela stét piduungan, daz er rahôno uueliha rehto arteile. ni uueiz der uuênago man, uuielihan uuartil er habet, III, 55 sten ni kisten titeikinerdu; uerit: denne stuatago 56 ur ho 57 Dar 58 uar prinnit• hs., varprennit JGrimm myth.1 467 59 enti uugir 60 uuari P, aber uuar steht deutlich da St heo piehc; 61 Diu' farprunnan.::: sela st&pidungan 62 niuiz puoze S, puaze deutlich H, so auch D (Schmellers abschrift) MP, vgl. 98. 99 saieurit si zauuze; es kann aber eher soueurit dh, sô verit gelesen werden, vgl. das facsimile, St 63 ist demanne 64 rahonouelihareto 65 Dene ni dar: (P darf, dass von f noch eine spur deutlich sei, sehe ich nicht St) er sor gen: deneer quimit: S, quim/IIU /////t. P; ich sehe nur noch qui am zeilenschluss St 66 ni ueiz, ue ligiert, dh. die schleife des e an den zweiten schenkel des u gehängt St uuielihan uu:steil er H, üurtil D, uanstil P, urteil S2, uuartil Hofmann; ich sehe nur u....l St 67 dz reta; daz der tiuval dår pi kitarnit stentit. der hapet in ruovu rahhono uuelihba, daz er iz allaz kisaget denne er ze deru suonu quimit. Sổ daz himilisca horn kihlutit uuirdit enti sih der suanari ana den sind arhevit, 75 denne hevit sih mit imo herio meista, daz der tiuval dâr pi kitarnit stentit. der hapet in ruovu rahôno uueliha, daz er iz allaz kisagét, denne er ze suonu quimit. So dau himilisa horn kihlutit uuirdit enti sih der suapäri ana den sind arhevit, 75 denne hevit sih mit imo herio meista, III, 68 Daz von tiuual: an beginnt ein anderer schriftcharacter; mir scheint indes keine andere hand anzunehmen, ich meine vielmehr, dass dieselbe hand zu anderer zeit, viel enger, kleiner und gleichmässiger, fortfuhr St kita :::: :::::::| H, kitarnit stentit DS, kitar::: st::/ P 69 ::r (der D) hap& ; von dem r sehe ich nichts St r uouu) o scheint aus r gemacht Vetter ueliha 70 êr enti sîd S, ere|| a sia, darüber er enti sia? D, a::::::: H, /III/ent: sil P. : piles P 71 er z: deru suonu S, ze deru suonu D; hier aber stimme ich P bei, welcher er | ze suonu liest, St 72 Ni scolta. sid mannohhein ::::::| (hier beginnt bl. 121b) :: er d:::::::: m::::..... dz er........1::: ::::::::manno nohhein miatun ::::::: S, Ni scolta. sid man nohhein miatu:, (von diesem Worte sehe ich nichts St) (bl. 121b) ::::. er d::::::: m::: dzer::::: ::: daz, sen ::, manno nohhein miatun intfaan P, ni scolta sid mannohhein miatın. (bl. 121b) ti er diu mietun /////g/!/l az er !!!! ip.. sid ni scolta manno nohhein miatun inlfahan? D, ni scolta sid mannohhein miatun enti er dio (dia E) mietun antfienc az erdu den (az er sid ni E) scolta manno nohhein miatun intsahan EM; die erste zeile von 121b las V etter enti er dia (oder die) mietun : nt:eng daz er, das letzte :: den scolta manno nohhein miatun intfaan H. es scheint eher, dass der schreiber beim umschlagen in verwirrung geriet, als dass zwei zeilen fehlen. scolta, wofür man scolti erwartet, ist zweimal überliefert 73 So daz :: (hi D) milisc: horn kilutit uuir dit (uurdit Vetter, uir dit P, uuirdit D) 74 enti sih der :::::: (suanari ? und nach Lachmann über das Hildebrandslied s. 143 anm., :: ana:: H, suanari P, fiant? mahtigo? D) :: ::: (in P, ar:::, in den stand hier jedesfalls nicht H) | sind (send DM) arheuit, der dar::: nnan (fuonnan P, uuennan D, suannan HSI) scal toten enti lepen::: (lepenten. P); enti sih der in den sind arhevit der dår suonnan scal töten enti lepenten S2 und Wackernagel 1839, der aber die letzten überzähligen worte verwarf 75 Denne 80 daz ist allaz số pald, imo man kipågan ni mak. daz ist allaz số pald, daz imo pioman kipågan ni mak. denne varant engilà uper dio marbâ, 80 uuechant deotà, uuissant ze dinge. denne scal manno gilih fona deru moltu arsten, enti imo after sînên tâtin arteilit uuerde. 85 denne der gisizzit der dår suonnan scal enti arteillan scal toten enti quekkhên, III, 76 pa:d (pald P) | Daz (daz P falsch) imo nioman kipgan 77 Denne uerit er::: er: (er:ede P, er ze de D H 78 uuirdit d :: (diu DP) ::: /na (::a P) hio 79 Denne uurant uper d::| H, uperd: P uper erda resp. erdûn marha vermutete Edzardi beitr. 8, 490 ff. 80 uuechant 81 denne:::: (scal ? D, sc: P) Imanogilih fona HD, vom f noch spuren St 82 lossan: sih ar deru leuo uazzon Zacher zs. f. d. phil. 19, 196 schlug vor sih lôssan ar demo hlêwe oder ar dên hlêwen : ähnliches schon Müllenhoff zs. 11, 389 hauar 83 sin:e:l, raht? D, reht S, reto P, reth Vetter, Haupt bemerkte, dass der erste buchstab als sc oder st erscheine, oder, wie ich hinzufüge, als so St 84 ar:::1::: : uerde; H, ar::|::: erde P: ich erkenne vor erde noch tu St; arteilit uuerde DS2 8 5 Denne 86 :::: (Deri Vetter) arteillan 87 Denne stetsdar um pi DH deutlich 88 gari ist somih|hil D, gari ist so mihl::: P,.g:r:st:::::16:: S, garust so m::1::: H deutlich, gart ist Vetter |