صور الصفحة
PDF
النشر الإلكتروني

Et quasi discedens oscula summa dedi.

Saepe eadem mandata dedi meque ipse fefelli,

Respiciens oculis pignora cara meis.

60

65

Denique Quid propero? Scythia est, quo mittimur', inquam
'Roma relinquenda est: utraque iusta mora est.
Uxor in aeternum vivo mihi viva negatur,
Et domus et fidae dulcia membra domus,
Quosque ego dilexi fraterno more sodales,
O mihi Thesea pectora iuncta fide!
Dum licet, amplectar; numquam fortasse licebit
Amplius. In lucro est, quae datur hora mihi.'
Nec mora, sermonis verba inperfecta relinquo,
Complectens animo proxima quaeque meo.
Dum loquor et flemus, caelo nitidissimus alto,
Stella gravis nobis, Lucifer ortus erat.

Dividor haud aliter, quam si mea membra relinquam,
Et pars abrumpi corpore visa suo est.

70

Sic doluit Mettus tunc, cum in contraria versos
Ultores habuit proditionis equos.

75

Tum vero exoritur clamor gemitusque meorum,
Et feriunt maestae pectora nuda manus.
Tum vero coniunx, umeris abeuntis inhaerens,
Miscuit haec lacrimis tristia verba meis:

'Non potes avelli. simul hinc, simul ibimus' inquit:

58. summa ultima: Hor. c. III 28, 13; epp. I 1, 1.

60. pignora] sonst von den Kindern, hier von der Frau und den Freunden; Tac. Germ. 7.

61-68. 'Warum sollte ich auch eilen? Ging es doch nach Tomi.' 62. mora] = causa morandi. 66. Thesea fide] so treu, wie Theseus und Pirithous zu einander hielten. Theseus begleitete seinen Freund sogar in die Unterwelt, als dieser die Proserpina entführen wollte. Vgl. aber Lygd. 6, 39: Theseae periuria linguae und Cat. Nr. XXVII. So wird auch Minos bald als gerechter Richter gefeiert, bald als ungerecht getadelt; z. Cat. Nr. XXVII 75.

69-76. 'Mit dem Aufgang des Morgensterns rifs ich mich endlich los.'

80

66. nec mora] est. Die volle Redensart findet sich selten; met. 1, 369 nulla mora est.

73. dividor] ich mufs mich losreissen'; Prop. II 7, 3; Val. Fl. Arg. 1, 321.

75. Mettus Fuffetius] von Alba sollte als Verbündeter der Römer mit diesen gegen Veii zu Felde ziehn; wegen Verrats liefs ihn Tullus Hostilius von Pferden zerreißsen. Vgl.Liv.1,27 s., namentlich die Worte iam corpus passim distrahendum dabis; Verg. A. 8, 642.

77-90. Die Freunde klagten laut, und meine Gemahlin wollte mich in die Verbannung begleiten; doch ich reiste allein.'

78. feriunt pectora] als Zeichen der Trauer; met. 2, 584 plangere nuda meis conabar pectora palmis.

'Te sequar et coniunx exulis exul ero.
Et mihi facta via est, et me capit ultima tellus:
Accedam profugae sarcina parva rati.
Te iubet e patria discedere Caesaris ira,
Me pietas: pietas haec mihi Caesar erit'.
Talia temptabat, sicut temptaverat ante,

Vixque dedit victas utilitate manus.
Egredior, sive illud erat sine funere ferri,
Squalidus inmissis hirta per ora comis.
Illa dolore amens tenebris narratur obortis
Semianimis media procubuisse domo,
Utque resurrexit foedatis pulvere turpi
Crinibus et gelida membra levavit humo,
Se modo, desertos modo conplorasse penates,
Nomen et erepti saepe vocasse viri,

Nec gemuisse minus, quam si nataeque meumque
Vidisset structos corpus habere rogos,

Et voluisse mori, moriendo ponere sensus,

83. facere viam] einen Weg bahnen.

84. her. 3, 68 non ego sum classi sarcina magna tuae.

86. 'Wie Augustus die Ursache deiner Verbannung ist, so soll die treue Gattenliebe (pietas) die Ursache meiner Verbannung sein.'

=

88. manus victas dare] sich für besiegt erklären; ein den Gladiatorenkämpfen entlehnter Ausdruck; Hor. ep. 17, 1. utilitate] v. 102. 89. sine funere ferri] 'man trug mich vielmehr (sive sive potius) wie einen Toten (funus) hinaus, und doch war ich nicht tot'. Cat. Nr. XXVII 83. Der Verbannte war politisch tot, die Zurück berufung in das Vaterland wurde als eine politische Wiedergeburt (παλιγγε veola) betrachtet; daher recreati sunt Cic. p. Sest. 140; bis genitus Sall. hist. fr. II 50, 3.

90.inmissus] namentlich vom Bart (met. 12, 351; Verg. A. 3, 593), vereinigt in sich die Begriffe 'dicht', 'üppig', und 'wirr herabhangend'. inmissis comis] der Trauernde enthielt sich aller Pflege des Haupt

$5

90

95

und Barthaares und alles Schmuckes in seiner Kleidung (squalidus); Nr. V 11; Tac. G. 31.

91-102. 'Möge sie zurückbleiben mich zu verteidigen und aus der Verbannung zu erlösen.'

91. tenebris obortis] sie fällt in Ohnmacht; vgl. das Homerische σκότος ὄσσε κάλυψεν; met. 2, 181 sunt oculis tenebrae obortae.

92. semianimis] viersilbig. media] sie will zurück nach ihrem Gemach, aber die Kräfte versagen unterwegs. Verg. 8, 583 s. haec genitor digressu dicta supremo fundebat, famuli collapsum in tecta ferebant; Plut. C. Gracch. 15, 2. 96. et] z. Nr. XII 2.

98. rogos] Subjekt. Rogus heifst der brennende Scheiterhaufen (Serv. z. Aen. 11, 185); sonst pyra. Anders Serv. A. 3, 22 extructio ligno. rum rogus, subiectio ignis pyra, crematio cadaveris bustum, locus ustrina, operis extructio sepulcrum, nomen inscriptum monumentum; und Sueton. Rell. 288 R pyra sacrificiis, rogus defunctis.

100

Respectuque tamen non periisse mei.
Vivat! et absentem, quoniam sic fata tulerunt,
Vivat ut auxilio sublevet usque suo.

Nr. XI (trist. I 7).

'Siquis habes nostris similes in imagine vultus, Deme meis hederas, Bacchica serta, comis. Ista decent laetos felicia signa poetas:

Temporibus non est apta corona meis.' Hoc tibi dissimula, senti tamen, optime, dici,

100. respectu] 'aus Rücksicht für mich, um mich durch ihre Fürbitten bei einflussreichen Männern von der Strafe zu befreien, blieb sie am Leben'.

101. tulerunt] stehender Ausdruck vom fatum; so Verg. A. 2, 34; 11, 232.

101 s. Konstruiere: vivat, et (und zwar) vivat, ut absentem, quoniam sic f. t., auxilio sublevet.

XI. Der Dichter erzählt, wie er kurz vor seiner Abreise ins Exil die noch unvollendeten Metamorphosen ins Feuer geworfen habe. Nur dem Umstande, dafs mehrere Abschriften davon vorhanden waren, welche dann von den Freunden weiter verbreitet wurden, verdanke man ihre Rettung. Wer sie lese, möge dabei nicht vergessen, dafs sie der letzten Feile entbehren. Das Gedicht, welches wie die übrigen des ersten Buches der Tristien gegen das Ende des J. 8 oder zu Anfang des J. 9 n. Chr. geschrieben sein mufs, dient gleichsam als Vorwort zu den Metamorphosen. Andere

zweifeln freilich daran, dafs der eitle Dichter sein Werk wirklich durch Feuer habe vernichten wollen, und meinen, dafs er sein Manuskript nur in theatralischer Nachahmung des Virgil in die Flammen geworfen habe, der seine Aneide kurz vor seinem Tode fast vernichtet hätte. Wufste doch Ovid,

5

dafs bereits mehrere Abschriften seiner Metamorphosen vorhanden seien.

1-10. Wer mein Bild am Ringe trägt, möge den Epheukranz des Dichters davon entfernen; auch du, treuer Freund, der du meiner in Freundschaft gedenkst.'

1s. Ovid war, als er in die Verbannung ging, schon so berühmt, dafs man sein Bild in Stein geschnitten an Ringen trug. Über die Sitte, an Ringen das Bild einer Gottheit oder eines berühmten Mannes zu tragen, vgl. Cic. Cat. III 5, 10. siquis habes si tu, aliquis ille, habes; vgl. εť vis = ὅςτις.

=

2. hederas] f. 3, 767 hedera est gratissima Baccho, wo zugleich erzählt wird weshalb. Hor. c. I 1, 29 nennt den Epheu doctarum praemia frontium; epp. I 19, 3 s. ut male sanos adscripsit Liber Satyris Faunisque poetas, vina fere dulces oluerunt mane Camenae. Prop. IV 6, 75 s. ingenium potis inritet musa poetis: Bacche, soles Phoebo fertilis esse tuo. Vgl. Serv. zu buc. 7, 25: hedera autem coronantur poetae, vel quasi Libero consecrati, qui et ut Bacchae insaniunt; vel quod semper virent hederae.

3. decent] stehen; Tac. ann. 13, 45.

5. tibi] gehört zu dici. dissimula] der Dichter rät dem Freund, seine Liebe zu ihm geheim zu halten,

In digito qui me fersque refersque tuo,
Effigiemque meam fulvo conplexus in auro
Cara relegati, quae potes, ora vides.
Quae quotiens spectas, subeat tibi dicere forsan:
Quam procul a nobis Naso sodalis abest!'
Grata tua est pietas; sed carmina maior imago
Sunt mea, quae mando qualiacumque legas,
Carmina mutatas hominum dicentia formas,
Infelix domini quod fuga rupit opus.
Haec ego discedens, sicut bene multa meorum,
Ipse mea posui maestus in igne manu.
Utque cremasse suum fertur sub stipite natum
Thestias et melior matre fuisse soror,
Sic ego non meritos mecum peritura libellos
Inposui rapidis viscera nostra rogis:

Vel quod eram Musas, ut crimina nostra, perosus,
Vel quod adhuc crescens et rude carmen erat.
Quae quoniam non sunt penitus sublata, sed extant
(Pluribus exemplis scripta fuisse reor),

um nicht den Zorn des Augustus
zu erregen.

6. fersque refersque] 'da du mich immerfort trägst', wie it reditque: ep. Sapph. 118; f. 6, 334.

8. quae potes ora] nämlich auf dem Bild; Nr. VIII 16.

11-22. 'Mehr noch mögen dich meine Metamorphosen an mich erinnern, die ich bei meiner Abreise von Rom verbrannte, weil ich die Dichtkunst hafste, und weil das Werk noch unvollendet war.

[blocks in formation]

10

15

hatten verkündet, dafs dieser sterben müsse, sobald ein auf dem Herde brennendes Scheit verbrannt sei. Die Mutter entrifs das Holz den Flammen und legte es in einen Kasten. Als später nach der Er legung des kalydonischen Ebers Meleagros die Brüder seiner Mutter erschlug, steckte Althaia das Scheit wieder in Brand, und Meleagros starb. Seine Schwestern weinten über seinen Tod so heftig, dafs Artemis sie aus Mitleid in Perlhühner verwandelte. Althaia war also eine bessere Schwester als Mutter; met. 8, 475 incipit esse tamen melior germana parente; 8, 445 ss.

20. viscera nostra] ähnlich nennen die Dichter ihre Werke ihre Kinder.

[blocks in formation]

Nunc precor, ut vivant et non ignava legentem
Otia delectent admoneantque mei.

Nec tamen illa legi poterunt patienter ab ullo,
Nesciet his summam siquis abesse manum.
Ablatum mediis opus est incudibus illud,
Defuit et scriptis ultima lima meis.

Et veniam pro laude peto, laudatus abunde,
Non fastiditus si tibi, lector, ero.

Hos quoque sex versus, in prima fronte libelli
Si praeponendos esse putabis, habe:

25

30

'Orba parente suo quicumque volumina tangis, His saltem vestra detur in urbe locus!

35

Quoque magis faveas, haec non sunt edita ab ipso,
Sed quasi de domini funere rapta sui.

Quidquid in his igitur vitii rude carmen habebit,
Emendaturus, si licuisset, eram.'

Nr. XII (trist. I 10).

Est mihi sitque, precor, flavae tutela Minervae,

[blocks in formation]

[ocr errors]

40

Samothrake getragen hat. Möge
es die weitere Fahrt nach Tomi
glücklich vollenden. Ovid selbst
setzte die Reise zu Lande fort. Das
Gedicht, welches bei der Abfahrt
von Samothrake nach Thracien ge-
schrieben ist, hat mehrfach An-
klänge an Catull Nr. III. Über
die Abfassungszeit s. z. Nr. XI.
1. est mihi sitque, pr.
f. 6,
219; her. 1, 111. Man unter-
schied bei einem Schiff zwischen
dem insigne (ἐπί-oder παρά-
onμov), einer am Bug oder Vorder-
teil des Schiffes angebrachten ge-
malten oder geschnitzten Figur,
welche eine Person oder einen
Gegenstand darstellte, wonach das
Schiff benannt war, und der tutela,
dem Bilde der Gottheit am Hinter-
deck, unter deren Schutze das
Schiff stand. Ersteres ist hier ein
Helm (vgl. bei Virgil im 5. Buche
der Äneide die Namen der Schiffe:
Pristis, Chimaera, Centaurus, Scyl-

« السابقةمتابعة »