Die Lebenszeit dieses griechischen Dichters fått in die erste Hälfte des 34ften Jahrhunderts d. W. Er war ein Ather nienser, und Anführer der Spartaner wider die Messener. Jene ermunterte er dyrch seine elegische Gesänge vor und während der erften Schlacht, und als diese ungünftig für die Spartaner ausfiel, suchte der Dichter ihren Muth durch seis nen Gesang aufs neue zu beleben; und der Erfolg war glücks licher. Uns find jedoch nur drei Bruchstücke dieser Elegieen übrig, von welchen das nachstehende wahrscheinlich nach jes ner ersten unglücklichen Schlacht gesungen wurde, um durch das Gefähl ihrer ehrenvollen Abkunft und durch Vertrauen zum Schuß der Gdtter die Spartaner aufs neue zum ftands baften und muthigen Angriffe des Seindes zu befeuera. Tyrtius. Εχθραν μεν ψνχήν θέμενος και θανάτου δε μελαίνας Κήρας, ισ’ αυγαϊσιν ήελίοι, φίλας. Εύ δ' οργήν εδαητ' αργαλέου πολέμου Ω νέοι, αμφοτέρων δ' εις κόρον ηλάσατε. Εις τ' αυτoχεδίων και προμάχους ιέναι, Τρεσσάντων δ' ανδρών πάσ’ απόλωλ’ αρετή. Οσσ’, εαν αιχρα πάθη, γίγνεται ανδρί κακά. 'Ανδρος φεύγοντος δηίω εν πολέμω. Nώτον όπιθ' αιχμή δουρές εληλαμένος. Στηριχθείς επί γης, χείλος oδoύσι δακων, 'Ασπίδος ευρείης γασρί καλύψάμενος" Κινείτω δε λόφον δεινών υπέρ κεφαλής. Μήδ' εκτός βελέων, εσάτω ασπίδ' έχων. *Η ξίφει ουτάζων, δήίον άνδρ' ελάτω: Εν δε λόφον τε λόφ», και κυνέην κυνέη, M i m n e r m u 8. Hiimnermus. Auch von den Elegieen dieses Dichters, der Solon's Zeitgenosie war, giebt es nur kurze und wenige Fragmente. Von seinem Leben weiß man nur, daß er aus Stolophon, eis ner blühenden Stadt Joniens, gebürtig gewesen. Der üppi: ge, weiche Ton, und die schmachtende, unmannliche Stlage, welche in diesen Versen herrscht, ist gegen die fefte, edle Sprache des Tortdus sehr abstechend. Der Inhalt der beis den folgenden kleinen Bruchstücke ist Bedauern der so schnell enteilenden Jugend, und Jammern über die Beschwerden des Alters. Ι. Ημείς δ' οία τε φύλλα φύει πολυάνθεμος όρη *Ηρος, ότ' αψεύγη αύξεται ήελίου, Τερπόμεθα, προς θεών ειδότες ούτε κακόν, “Η μεν έχουσα τέλος γη ραος αργαλέου, Καρπός, όσον το επί γην κίδναται ήέλιος. Αυτίκα δη τεθνά ναι βέλτιον, και βίοτος. Τευχούτα, πενίης δ' έν' οδυνηρα πέλει Ιμάρων κατα γης έρχεται εις Αίδης: 'Ανθρώπων, ώ Ζευς μη κακα πολλα διδοί, 1 ! |