GERMANIA. VIERTELJAHRSSCHRIFT Koh DEUTSCHE ALTEETHÜMSKUNDE. HERAUSGEGEBEN vos FRANZ PFEIFFER. SIEBENTER JAHRGANG 'WIEN. VERLAG VON CARL GEROLD'S SOHN. INHALT, Der Dichter der Erlösung. Von Karl Bartsch 1 Wolframs Parzival und seine Beurtheiler. Von San-Marte 55 Über Nicolaus von Jeroschin. Von Fedor Beeh 74 Der goldene Baum in mittelhochdeutschen Gedichten. Von I. V. Zingerle . . ■ 101 Heinrich von Rucke. Von Franz Pfeiffer HO Becherinschrift. Von I. V. Zingerle 112 Zu Hartmanns Erek. Von Wilhelm Müller 129 Über Christians von Troies und Hartmanns vou Aue Erec und Enide. Von Karl Zum Märchen vom Zaunkönig. Von Demselben 185 Der Rhein und andere Flüsse in sprichwörtlichen Redensarten. Von I. V. Zingerle 187 Griechische und deutsche Sagen. Von Karl Schenkl: 1. Das Märchen vom Schlauraffenland 193 Zum Nibelungenliede. Von Adolf Holtzmann 196 Mitteldeutsch. Von Franz Pfeiffer 226 Zu den Büchern Mosis. Von Johann Lambel 230 Zu den deutschen Appellativnamen. Von Reinhold Köhler 235 Zum Raparius. Von Adolf Mussafia 237 Althochdeutsche Glossen. Von Karl Bartsch 239 Was Minne sei. Von I. V. Zingerle 241 Die Partikel A. Von Demselben 257 Kleinere Mittheilungen. Von Karl Bartsch: 1. Ein althochdeutsches Bruchstück 267 2. Sante Margareten Marter 268 6. Zur geistlichen Dichtung 276 Zu Karajans Sprachdenkmalen des XII. Jahrhunderts. Von Karl Bartsch . . . . 278 Das niederdeutsche Hildebrandslied. Von Demselben 284 Zu Wernhers Marienleben. Augsburger Bruchstücke. Herausgegeben von Benedikt * Drei Predigten aus dem XHL Jahrhundert. Von Franz Pfeiffer 330 Adams Erschaffung aus acht Theilen. Von Reinhold Köhler 350 Über Johannes Kothe. VTI. Von Fedor Bech 354 Gold, Milch und Blut. Mythologisch. Von E. L. Kochholz: Zu Hartmanns Erek. Von Fedor Bech 429 Über die Herleitung des Namens Baier. Von Conrad Hofmann 470 Die Erde als jungfräuliche Mutter Adams. Von Reinhold Köhler 476 Recensionen: Carolus Müllenhoff, de carmine Wessofontano etc. dissertatio. Von Karl Bartsch 113 Von Adolf Mussafia 117 Neues Hausbuch für christliche Unterhaltung. Herausgegeben von Dr. L. Lang. Von I. V. Zingerle 128 1. The story of Burnt Njal. By G. W. Dasent. 2. Islenzkar bjödsögur og ajfintyri. Safnadhefir Jon Arnason. Von K. Maurer 247 Des Sachsenspiegels erster Theil oder das sächsische Landrecht, herausg. von C. G. Homeyer. Von Heinrich Siegel 252 Die deutschen Gesellschaftslieder des XVI. und XVH. Jahrhunderts, gesammelt von Hoffmann von Fallersleben. Von J. M. Wagner 253 Alfons Huber, die Waldstätte Uri, Schwyz, Unterwaiden etc. Von L V. Zingerle 254 Frankfurter Sagenbuch, herausg. von Karl Enslin. Von Demselben — Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, von Wilh. Körte. Von Demselben 255 J. I. Schneider, systematische und geschichtliche Darstellung der deutschen Vers- Reisen des Joh. Schiltberger aus München in Europa, Asia und Afrika von 1394 bis 1427, herausg. von K. F. Neumann. Von Reinhold Köhler 371 J. V. Grohmann, Apollo Smintheus. Von I. V. Zingerle 380 1. E. L. Rochholz, Naturmythen. 2. AI. Lütolf, Sagen, Bräuche, Legenden aus den fünf Orten. 3. J. J. Vonbun, Beiträge zur deutschen Mythologie. Von Der Minne Regel von Eberhardus Cersne aus Minden, herausg. von F. X. Wöber. Esopus von Burkhard Waldis, herausg. von Heinr. Kurz. Von Felix Liebrecht. 497 DER DICHTER DER ERLÖSUNG. VON KARL BARTSCH. Wie so viele, namentlich geistliche Dichter, hat der Verfasser der Erlösung seinen Namen uns verschwiegen, auch nicht in der beliebten W^eise des Akrostichons einen Fingerzeig zur Auffindung desselben gegeben. Vermag ich ihn auch nicht zu nennen, so kann ich ihn doch als einen in unserer Literaturgeschichte schon bekannten nachweisen, indem ich ihm ein anderes Werk zuschreibe, das ihn in den Augen der Litteraturfreunde vielleicht höher stellen wird als die Erlösung. Es ist dies Werk kein anderes als das Leben der heiligen Elisabeth, von welchem Graffs Diutiska 1, 343 — 489 einen Auszug gegeben hat. In der Einleitung zur Erlösung S. XXII—XXIV habe ich nachzuweisen gesucht, daß die in Haupts Zeitschrift 5, 515—564 abgedruckte „Marien Himmelfahrt" den Dichter der Erlösung zum Verfasser hat, dabei aber schon auf einige Verschiedenheiten aufmerksam gemacht, die eine solche Annahme nur unter gewissen Umständen gestatten *). Mag es bei „Marien Himmelfahrt" noch immer zweifelhaft bleiben oder wenigstens ein vollständiger Beweis nicht geführt werden können (ich werde im Verlauf der Untersuchung weitere Übereinstimmung und Verschiedenheit hervorheben), so ist dies, glaube ich, bei dem Leben der h. Elisabeth vollständig möglich. Wir müssen zuerst die mundartlichen Eigenthümlichkeiten, ferner den Versbau und die Reimart, sodann gewisse charakteristische Worte und endlich ganze Verse und Stellen mit einander vergleichen. *) Das von mir für oberrheinisch erklärte hiute: niute (= nihte. Hs. hvde: nwle) ist, wie mir Weigand mittheilt, auch hessisch, widerspricht also nicht der Heimat der Erlösung. GERMANIA VII. 1 |